Berufsorientierung

Ein Wegweiser für die Zukunft 

Die St. Raphael Schulen Heidelberg, eine staatlich anerkannte Ersatzschule in Trägerschaft der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg, haben ein durchdachtes und praxisnahes Konzept der beruflichen Orientierung entwickelt. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler systematisch auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes und der akademischen Welt vorzubereiten. Mit einer Vielzahl an Veranstaltungen, Kooperationen und Programmen begleitet die Schule die Jugendlichen auf ihrem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. 

Frühzeitige Orientierung: Kl. 8 bis 10 

Bereits in der Klassenstufe 8 setzen sich die Schülerinnen und Schüler im Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS) mit ersten Berufs- und Studienwünschen auseinander. Hier werden Grundlagen gelegt, um Interessen und Stärken zu entdecken. In der Klassenstufe 9 wird das Programm weiter vertieft: Ein Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) vermittelt den Jugendlichen einen Überblick über Berufsfelder und mögliche Ausbildungswege. Ergänzend dazu nehmen sie an einem Bewerbertraining teil, das sie auf Vorstellungsgespräche und Assessment-Center vorbereitet. Gleichzeitig erstellen sie ein individuelles Bewerbungsportfolio, das ihnen bei zukünftigen Bewerbungen als Basis dient. 

Ein Highlight der Klassenstufe 10 ist das „Mutmacher-Seminar“, bei dem die Jugendlichen ihre Stärken identifizieren, einen Traumjob-Korridor entwickeln und Selbstvertrauen für ihre berufliche Zukunft aufbauen. Professionelle Coaches führen sie durch einen innovativen Fünf-Schritte-Plan, der kreative Übungen und gezielte Reflexionen umfasst. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern Mut zu machen, ihre Träume zu verfolgen und konkrete Pläne in die Tat umzusetzen. Ergänzend dazu absolvieren die Zehntklässler ein 14-tägiges Sozialpraktikum, das ihnen Einblicke in soziale Berufe bietet und ihre sozialen Kompetenzen stärkt. 

Praxisnahe Einblicke in der Kursstufe 1

In der Kursstufe 1 steht die Verknüpfung von schulischer Bildung und praktischen Erfahrungen im Mittelpunkt. Ein einwöchiges Praktikum ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihren Berufswunsch in der Praxis zu erleben und wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen. Diese Erfahrungen werden anschließend reflektiert und ausgewertet. 

Einen besonderen Stellenwert nimmt die Kooperation mit der SRH Hochschule Heidelberg ein. Im Rahmen eines Wandertages vor den Sommerferien besuchen die Jugendlichen die Hochschule, um Studiengänge und akademische Themen hautnah zu erleben. Unter der Leitung von Prof. Dr. Eckart Theophile, der als Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule fungiert, nehmen sie an praxisnahen Workshops teil, die Themen wie BWL, Human Resources, Roboterprogrammierung und Umwelttechnik abdecken. Diese Veranstaltung hilft den Jugendlichen, ihre Studieninteressen weiter zu konkretisieren und eine fundierte Entscheidung für ihre berufliche Zukunft zu treffen. 

Die „Tage der Beruflichen Orientierung“

Ein besonderes Highlight sind die jährlich im November stattfindenden „Tage der Beruflichen Orientierung“ (BO-Tage), die speziell für die Kursstufen 11 und 12 konzipiert wurden. Die Veranstaltung beginnt mit Workshops der Agentur für Arbeit, bei denen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Berufsauswahltests absolvieren, sich über Studienmöglichkeiten informieren und Finanzierungskonzepte kennenlernen. 

Am zweiten Tag liegt der Fokus auf der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen der Region. „Big Player“ wie SAP, BASF, Heidelberger Druck und die Wild Werke bieten praxisorientierte Workshops an, die den Jugendlichen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder geben. Auch Behörden und Institutionen der öffentlichen Hand präsentieren ihre vielfältigen Berufsmöglichkeiten. Abgeschlossen werden die BO-Tage durch eine große Berufs- und Ausbildungsmesse mit über 40 Ausstellern, bei der die Jugendlichen mit Unternehmen und Hochschulen ins Gespräch kommen können. Hier ergeben sich nicht selten konkrete Chancen auf Ausbildungs- oder Studienplätze. 

Ein besonderes Highlight ist der Berufsinfoabend, der von Bernd Stadel, ehemaligem Bürgermeister und Mitglied des Rotary Clubs Heidelberg, organisiert wird. Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Medizin, Jura, Biotechnologie, Physik und Kulturmanagement geben Einblicke in ihre Berufe. Zu den namhaften Gästen zählen unter anderem Prof. Dr. Matthias Weidemüller (Physik), Prof. Dr. med. Christian Schaaf (Humangenetik) und Dr. Caroline von Kretschmann (Hotellerie und Gastronomie). Dieser Abend bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und konkrete Fragen zu Karrierewegen und Studienmöglichkeiten zu stellen. 

Entscheidungsfindung in der Kursstufe 2

In der Kursstufe 2 liegt der Schwerpunkt auf der Vorbereitung auf Studium und Leben nach der Schule. Der landesweite Studieninformationstag ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, Universitäten und Hochschulen in ganz Baden-Württemberg zu besuchen und Studiengänge sowie das Campusleben hautnah zu erleben. Ergänzt wird das Programm durch den Tag der Zukunft, an dem praxisorientierte Workshops zu lebenspraktischen Themen wie Versicherungen, die erste eigene Wohnung, Steuern und Gap-Year-Möglichkeiten angeboten werden. Diese Veranstaltungen helfen den Jugendlichen, sich gezielt auf die Herausforderungen des Erwachsenenlebens vorzubereiten. 

Ein durchdachtes Gesamtkonzept

Das Konzept der St. Raphael Schulen Heidelberg verfolgt einen klaren Fahrplan: von der ersten Thematisierung persönlicher Interessen in Klasse 8 bis hin zur gezielten Studien- und Berufswahl in der Kursstufe 2 werden die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt begleitet. Mit den BO-Tagen, der Kooperation mit der SRH Hochschule Heidelberg und Programmen wie dem Mutmacher-Seminar bietet die Schule ein umfassendes Angebot, das sowohl fachliche als auch persönliche Entwicklung fördert. Ziel ist es, die Jugendlichen zu stärken und ihnen Orientierung zu geben, damit sie gut vorbereitet und selbstbewusst ihre nächsten Lebensschritte gehen können.

Studien- und Berufsberatung

Du hast dich auch schon mal gefragt…

…wie es nach der Schule weiter geht?

…in welche berufliche Richtung du gehen möchtest?

…welcher Studiengang oder welche Ausbildung dich dorthin bringt?

…ob deine Fähigkeiten und Interessen zu deinen Ideen passen?

…ob du erst einmal ein Gap Year einlegen möchtest und wie du das angehst?

Dann komme gerne in meine Sprechstunde in der Schule und lasse dich beraten! Die Beratung ist vertraulich, kostenfrei und neutral. Ich sage dir nicht, was du machen sollst, aber ich helfe dir, den Weg zu deiner Entscheidung zu finden!

Anmeldung bitte per Telefon, E-Mail oder online über das Kontaktformular unter https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/heidelberg/bbve/abi oder folgenden QR-Code:

St. Raphael Schulen Heidelberg Arbeitsagentur Dömkes2023

Berufs- und Studienberaterin Birgit Dömkes

Agentur für Arbeit Heidelberg
Kaiserstr. 69-71
69115 Heidelberg

Telefon: 06221-524-777
Durchwahl: 06221-524-321

Kontakt aufnehmen

Termin-Anmeldung

Anmeldung bitte per Telefon, E-Mail oder online über das Kontaktformular unter https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/heidelberg/bbve/abi oder folgenden QR-Code:

Gib bitte an, ob du einen Termin in der Schule oder in der Agentur für Arbeit haben möchtest.

Termine in der Schule: Am letzten Mittwoch im Monat, Raum 318 (Elternsprechzimmer).

In diesem Schuljahr sind das:
2024: 23.10., 27.11., 11.12.
2025: 29.1., 26.2., 26.3, 30.4. 28.5., 25.6., 9.7.

Termine in der Agentur jederzeit nach Absprache!

St. Raphael Schulen Heidelberg QR Code Kontakt Berufsberatung Doemkes

Links zur Studien- und Berufswahl