Realschule

Unsere Realschule vermittelt eine lebensnahe und praxisbezogene, allgemeine Bildung mit vielen Möglichkeiten zur individuellen Entwicklung. Hier erhalten die jungen Menschen sowohl das Rüstzeug für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg als auch für ihr persönliches Wachsen. Gelebte Klassengemeinschaft macht unsere Schülerinnen und Schüler individuell und in der Gruppe stark. Ziel dabei ist der Mittlere Bildungsabschluss, der vielfältige Bildungs- und Berufswege ermöglicht und zeitgemäß auf die Anforderungen in unserer Gesellschaft vorbereitet.

Wir erreichen das durch:

  • Vermittlung fundierter Kenntnisse in allen Fächern des Bildungsplans
  • Begleitung auf dem persönlichen Lern- und Entwicklungsweg
  • Praxisorientierten Unterricht mit Orientierung an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
  • Persönliche Förderung im Klassenverband und individuell.
  • Soziales Lernen, Projekte & Teamarbeit
  • Intensive Vorbereitung auf den Realschulabschluss und auf die möglichen weiterführenden Schulen

Die christliche Ausrichtung unserer Schule spiegelt sich an der Teilnahme am Religionsunterricht wider. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erziehung zu sozialer Kompetenz mit praktischer Anwendung im Compassion-Projekt am Ende der Klasse 9.

Wir verstehen uns nicht als Ganztagesschule, bieten aber in vielerlei Weise Betreuung über den Schultag hinweg an, etwa durch Essensangebote in der ersten und dritten großen Pause und ein umfangreiches AG-Angebot.

 

Orientierungsstufe

Klasse 5 ist die Orientierungsstufe an der Realschule. Hier geht es darum, den Übergang von der Grundschule auf die Realschule gelingend zu unterstützen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten zu stärken und zu erweitern, wobei durchgängig auf M-Niveau unterrichtet wird.

Dies erreichen wir durch:

– Klassenlehrerstunden zur Förderung der Klassengemeinschaft und Demokratiebildung

– Stunden zur Unterrichtsdifferenzierung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch

– fächerübergreifendes Methodentraining

– zusätzliche Förderung mit RLT (=Rechtschreib-Lese-Training)

– praktische Projekte mit Fachbezug, z.B. im MINT-Bereich

 

Wahlpflichtfächer

Ab Klasse 6 belegen die Schülerinnen und Schüler ein selbst gewähltes Wahlpflichtfach aus den Fächern Französisch, Technik und AES (= Alltagskultur, Ernährung und Soziales).

Dieses Fach wird als 4. Hauptfach neben Deutsch, Mathematik und Englisch geführt und ist Teil der Realschulabschlussprüfung. Alle drei Fächer können Grundlage für den weiteren Bildungsweg an einem (beruflichen) Gymnasium sein.

Eine Informationsveranstaltung findet im 2. Halbjahr der 5. Klasse statt.

 

Berufsorientierung

Ein weiterer Schwerpunkt an der Realschule ist die früh beginnende Berufsorientierung. Sie ist an das Fach „WBS“ (= Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung) gekoppelt, spielt aber auch fachübergreifend eine Rolle.

In den Klassen 5 – 7 lernen die Schülerinnen und Schüler Aspekte der Berufswelt kennen und reflektieren diese. Innerhalb des Projekts „BO aktiv“ findet die Durchführung einer Kompetenzanalyse in Klasse 8 statt, die datenbasiert ein Feedback zu eigenen Talenten, Stärken und weniger ausgebauten Bereichen mit entsprechenden Förderungshinweisen ermöglicht. In Klasse 9 ergänzt ein einwöchiges Berufsfeldpraktikum (BORS) das Curriculum, das dann nach Neigung gewählt werden kann, um einen ganz konkreten Einblick in einen Beruf zu bekommen. Dazu kommt die Kooperation mit der Agentur für Arbeit mit diversen Angeboten und Einzelgesprächen.
Unsere jährlich stattfindenden BO-Tage schulen weitere Aspekte zur Berufsfindung und ermöglichen über eine Messe persönlichen Kontakt zu Unternehmen und weiterführenden schulischen Ausbildungsgängen und geben so die Möglichkeit, den individuellen Weg zu konkretisieren.

 

Übergänge nach der Mittleren Reife

Nach erfolgreicher Realschulabschlussprüfung stehen viele Wege offen. Möglich ist eine weitere schulische Ausbildung an einem (beruflichen) Gymnasium oder Berufskolleg. Ebenso gibt es vielfältige duale Ausbildungswege. Auch eine betriebliche Ausbildung oder ein Handwerk sind denkbar. Die Realschule begleitet für alle diese Wege.

Unsere Profile

Unsere Profile