Schulsozialarbeit

Hast du…

  • Ideen, was für deine Klasse gut wäre?
  • Angst vor Klassenarbeiten und keine Lust mehr auf die Schule?
  • ständig Stress mit deinen Klassenkameraden?
  • Ärger zu Hause?
  • einen Konflikt mit einer Lehrkraft, den du alleine nicht mehr lösen kannst?

Machen Sie sich Gedanken …

  • weil Ihr Kind immer öfter Bauchschmerzen hat?
  • Ihr Kind Ihnen Dinge erzählt, die Sie mit Sorge füllen?
  • weil Ihre Tochter/ Ihr Sohn sich für alles andere als Schule interessiert?
St. Raphael Schulen Heidelberg schulsozialarbeiterin foto eberle

Clara Kerber M.A.

Raum 329

Sprechzeiten: Mo.-Fr. 09:30-14:30 Uhr & n.V.
Tel. 06221-403949
Mobil-Nummer: 0173-8885642

Kontakt aufnehmen

Unser Angebot

Als Schulsozialarbeiterin unterstütze ich Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Erziehungsberechtigte dabei, Lösungen zu finden. Die Gespräche mit mir sind vertraulich und kostenfrei.

Ein Schwerpunkt der Arbeit stellt die Beratung von Schülerinnen und Schülern zur Unterstützung der persönlichen Entwicklung und der Bewältigung von Krisen dar. Beratungen sind vertraulich und nehmen sich der Anliegen der Schülerinnen und Schüler in einer wertschätzenden Begegnung an.
Auf der Suche nach individuellen Antworten können die eigenen Fähigkeiten und Lösungsstrategien, unter Berücksichtigung des Alters und des persönlichen Umfeldes, erweitert werden.

Ein weiterer Schwerpunkt der Schulsozialarbeit liegt in der Arbeit mit Klassen. Neben regelmäßigen Projekten zu Mobbingprävention und Sozialem Lernen, kommt die Schulsozialarbeit auf Anfrage bedarfsorientiert in Klassen oder arbeitet in Gruppen mit Schüler*innen zusammen. Im Bereich Prävention koordiniert die Schulsozialarbeit Projekte mit externen Fachleuten.

Weitere Hilfsangebote

Direkt an unserer Schule bildet die Schulseelsorge eine weitere Anlaufstelle.

Wenn Ihr Rat oder ein offenes Ohr braucht, dann findet Ihr das beim Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“ unter 116111 oder außerhalb von dessen Öffnungszeiten bei der Telefonseelsorge unter 116 123.

Falls Euch das Schreiben leichter fällt als das Sprechen, gibt es bei beiden Diensten und auch bei der bke-Jugendberatung eine Online-Beratung:

https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html

https://www.telefonseelsorge.de/

https://jugend.bke-beratung.de/views/home/index.html

In akuten Notfällen könnt Ihr die Polizei unter 110 anrufen.

In seelischen Ausnahmesituationen erreicht Ihr die Kinder und Jugend-Psychiatrie unter 06221 – 56 69 14.

Die „Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern“ des Caritasverbands Heidelberg e.V.
https://www.psychologischeberatung-hd-caritas.de/
bietet nach Terminvereinbarung persönliche Beratung an. Ihr erreicht sie unter 06221/ 40 90 24